Meditieren mit Leib und Seele

Einführung in 5 Folgen mit Pfarrerin Theresa Rieder

Beten wir zu GOTT, dann sprechen wir Worte, hören wir auf GOTT, dann sind wir still.

Stillsein üben oder auf eine konkrete Aufgabe die Aufmerksamkeit lenken sind Formen der Meditation. Es gibt verschiedene Formen der Meditation und man lernt sie mit Vorteil in einer Gruppe kennen und erkennt dabei Gewinn und Risiken und darf die Früchte geniessen, welche aus der regelmässigen Meditation in der Gruppe erwachsen.

In meinem Leben habe ich viele verschiedene Arten des Gebetes und der Meditation kennengelernt. Die Methode der Sadhana von SJ Anthony de Mello (1931-1987) habe ich von Prof. Dr. Anand Nayak (1942-2009), ehemaliger Jesuitenpater,  in zahlreichen Seminaren kennen gelernt. Die Sadhana hat mein Leben verändert:

„Die Spiritualität de Mellos ist eine Art Prozess des Erwachens hin zum Glück und letztendlich zur Freiheit. Sie kann in vier Schritte gegliedert werden:

  1. Das Ziel des Lebens ist Glücklichsein, viele Menschen aber erfahren nur Leid.
  2. Der Grund des Leidens ist Abhängigkeit, das heisst, die Suche des bedingten Glücks.
  3. Es gibt einen Ausweg aus dem Leid: Unabhängigkeit durch Unterscheidung.
  4. Glück ist Freiheit.“

Zitiert aus: Anthony de Mello, Sein Leben, seine Spiritualität, von Prof. Dr. Anand Nayak (er war Professor an der Universität Fribourg), Patmos Verlag in Düsseldorf, 2006.

... und in meiner Erfahrung gibt es „die Freiheit“ nicht ohne Verantwortung: Ver-antworten, antworten, worten, Worte, Orte, te, du, DU GOTT.

Ein Leben lang beten und ein Leben lang miteinander Stille üben und sich „wecken lassen“ für die Realitäten der Welt GOTTES – das verändert jeden Tag aufs Neue. „Versuche nicht, die Welt zu ändern, versuche, die Welt zu lieben – und schau, die Welt hat sich verändert!“

Flyer mit Jahresdaten

zurück zur Liste